Darstellung der neuen Darkfighter Technologie

Hikvision - Darstellung der neuen Darkfighter Technologie

Das ursprüngliche DarkFighter-Konzept von Hikvision zielt darauf ab, auch bei sehr wenig Licht noch farbige, brauchbare Bilder zu erzeugen — ohne dass ausschließlich IR Beleuchtung genutzt wird. Typische Merkmale sind:

 große Sensoren (größer als bei sehr einfachen Kameras), z. B. 1/2.8", 1/2.5" oder ähnliche Größen, die mehr Licht auffangen. große Blenden (kleine Blendenzahl, z. B. f/1.2 oder ähnlich), um möglichst viel Licht zum Sensor zu lassen.

 Techniken zur Rauschunterdrückung, zur Anpassung an Helligkeitsunterschiede (Wide Dynamic Range, WDR), eventuell IR Cut Filter für Wechsel Tag/Nacht.

 Einsatz von IR Beleuchtung in sehr dunklen Bedingungen, wenn kein Restlicht vorhanden ist. Oft mit guter IR Reichweite.

Allgemein war DarkFighter schon sehr stark darin, Farben bis in recht dunkle Szenen zu erhalten, bevor auf Schwarz Weiß mit IR gewechselt wird.


DarkFighter 1.0 VS. DarkFighter 2.0


Was neu und verbessert ist mit DarkFighter 2.0

Die DarkFighter 2.0 Technologie bringt mehrere Erweiterungen, Verbesserungen und neue Features, die über die ursprüngliche “Low Light + große Blende + guter Sensor + Rauschunterdrückung” hinausgehen. Hier die wichtigsten Neuerungen:

Merkmal

DarkFighter2.0

Bedeutung/ Vorteile

Sensor& Optik

Verwendung von 1/1.8″ Sensoren, teilweise auch zwei Sensoren (je nach Modell). Sehr große Blenden (z. B. bis f/1.2) sind möglich, und auch Smart Hybrid Light, Super Confocal Technologie.

Mehr Lichtaufnahme → bessere Bildqualität in sehr dunklen Szenen; größere Blenden helfen besonders bei restlosem Lichtmangel. Zwei Sensoren ermöglichen zusätzliche Flexibilität (z. B. bessere IR /VIS Fusion, siehe DarkFighterX).

AI‑Image Signal Processing (AI‑ISP)

Neue Algorithmen zur Rauschreduzierung, Verbesserung der Detaildarstellung, bessere Verarbeitung dynamischer Szenen (Bewegung etc.).

Weniger Rauschen, weniger Bewegungsunschärfe, klarere Details auch bei schnellen Objekten bei wenig Licht.

ShotN – Multi Speed Capture

Die Fähigkeit, verschiedene Objekte mit unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit gleichzeitig klar abzubilden, indem unterschiedliche Verschlusszeiten (“Shutter Speeds”) angewendet werden.

Energie¬ sparen, weniger Lichtverschmutzung, mehr Diskretion – besonders bei Wohngebieten oder bei Nacht mit eingeschränkter Sichtbarkeit.

SharpMotion

Spezialisierte Rauschunterdrückung + Bildstabilisierungs-/Bewegungskompensationsalgorithmen, um Bildrauschen bei Bewegung zu reduzieren.

Besseres Bild bei Bewegung – z. B. Fahrzeuge, die durchs Bild fahren, oder Kamerabewegungen.

AWDR –Auto Wide Dynamic Range

Dynamischerer Bereich zur Ausbalancierung starker Hell und Dunkelkontraste, automatisiert bei sich verändernden Lichtverhältnissen.

Weniger Überbelichtungen, bessere Details in Schatten und hellen Bereichen, z. B. bei Straßenbeleuchtung und Schatten.

Hohe Bildraten (FPS)

DarkFighter 2.0 bewirbt z. B. 4K bei 60 fps und 2 MP bei 120 fps in manchen Szenarien.

Fliesendere Bewegungen, weniger Bewegungsunschärfe bei schnellen Objekten; ideal bei Überwachung von Verkehr, sich schnell bewegenden Objekten usw.

Genereller Einsatz in “intelligenteren” Szenarien

Kameras mit DarkFighter 2.0 werden häufig mit „Dual AI“-Funktionen versehen, z. B. gleichzeitig Objekterkennung, Kennzeichenerkennung oder Perimeterschutz. Die Hardware und Prozessorkapazität wird dafür ausgelegt

Mehr Funktionalität “on device”, weniger Abhängigkeit von externen Systemen; bessere Nutzung in komplexen Überwachungsumgebungen.