WLAN / Netzwerkinfrastruktur für den Digitalpakt Schule

Die komplette Netzwerkinfrastruktur aus einer Hand!

Im Rahmen des DigitalPakt Schule stellen wir Ihnen auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer ein breites Portfolio an zuverlässigen und leistungsfähigen Produkten und Lösungen für WAN, LAN, WLAN und Security zur Verfügung. Sie erhalten die gesamte Infrastruktur bei der MICHAEL AG aus einer Hand. Wir können Ihnen alle relevanten Netzwerkkomponenten wie Router, Switches, WLAN Access Points, UTM-Firewalls, Netzwerkmanagment sowie ein breites Produktportfolio zur Gebäudeverkabelung passend zu Ihren Anforderungen zusammenstellen. Bei den Netzwerkkomponenten setzen wir insbesondere auf Lancom. Als deutscher Hersteller, geht Lancom beim Thema Sicherheit und Datenschutz, keine Kompromisse ein. Sämtliche Lancom Lösungen sind DSGVO-konform und Backdoor-frei.  Auch das zentrale Management aus der Cloud, wird in deutschen Rechenzentren gehostet. 

Die  schulische  Netzwerkinfrastruktur stellt die notwendige Grundlage zur Gewährleistung eines zeitgemäßen Unterrichts und der Entfaltungsmöglichkeit pädagogischer Ziele, auch in digitaler Hinsicht, dar. Aufgrund der äußerst unterschiedlichen Voraussetzungen und Medienkonzepten in den Schulen werden für die Installation moderner schulischer Netzwerke unterschiedliche Lösungen benötigt. Jede Schule und ihr Träger können ganz individuell entscheiden, welche Infrastruktur zu den Schülern und dem Lehrpersonal passt und umgesetzt werden soll. Dabei sollten die Bereiche  Netztrennung,  Skalierbarkeit  und  Zukunftsfähigkeit  sowie Vertrauenswürdigkeit und Datenschutz in jedem zeitgemäßen schulischen Medienkonzept berücksichtigt werden.

Checkliste Gateways / Firewalls

  • Keine Backdoors, entspricht europäischen Datenschutzrichtlinien
  • Regelmäßige, automatische und kostenfreie Software-Updates inkl. neuer Sicherheitstechnologien
  • Unterstützung von Highspeed-Internetanschlüssen sowie Load Balancing
  • Unterstützung von IKEv2-IPSec-VPN mit mindestens 5 Kanälen
  • Unterstützung von Netzwerksegmentierung (mindestens logisch, ggfs. physikalisch)
  • Internet-Content-Filter integriert inkl. Anwendungs-erkennung und -kontrolle, auch für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen
  • Schutz vor Spam, Viren, Malware und Cyberangriffen (Unified Threat Management)

Checkliste Access Switches

  • Hohe Portgeschwindigkeit (mind. Gigabit Ethernet, bei Einsatz von Wi-Fi 6 Access Points 2,5 Gigabit Ethernet)
  • 10G-Glasfaseranschlussmöglichkeit (SFP+) für Uplink an weitere Switches der Aggregations-Ebene
  • Stromversorgung angeschlossener Endgeräte via Power over Ethernet (IEEE 802.3at / PoE+
  • Netzwerksegmentierung über VLAN
  • Portzugangskontrolle nach IEEE 802.1X
  • Layer-3-Funktionen Static Routing und DHCP-Server zur Entlastung des Gateways

Checkliste Aggregation Switches

  • Multi-Gigabit-Portunterstützung (10 / 5 / 2,5 / 1 Gigabit Ethernet bzw. SFP+)
  • QSFP+ (40G) / SFP28 (25G) Uplink-Portunterstützung für ausreichende Backhaul-Kapazität
  • Stacking-Unterstützung über eine „non-blocking“ Backplane-Architektur
  • Redundante Stromversorgung über „hot-swappable“ Netzteil

Checkliste WLAN Access Points

  • Hohe Leistungsfähigkeit durch die Unterstützung des WLAN-Standards Wi-Fi 6, mindestens aber Wi-Fi 5 Wave 2
  • Dualband-Fähigkeit (2,4 GHz und 5 GHz)
  • DFS-Kanäle im 5 GHz-Band für insgesamt höhere Leistungsfähigkeit
  • Möglichkeit für mehrere WLAN-Netzwerke über ein Gerät (Multi-SSID)
  • Zugangskontrolle nach WPA2 Enterprise bzw. IEEE 802.1X, WPA2 / WPA3 und PPSK
  • Möglichkeit zur Zeitsteuerung bestimmter WLAN-Netze
  • Optional: Digitale, funkgesteuerte Raumbeschilderung
  • Optional: Outdoor WLAN Access Points mit IP67-Schutzgehäuse und erweitertem Temperaturbereich (-30°C bis +70°C)

Checkliste Management

  • Zentralisierung des Netzwerkmanagements über einen Cloudbasierten Controller
  • Automatisierte Inbetriebnahme neuer Netzwerkkomponenten (Zerotouch Deployment und Auto-Konfiguration)
  • 24/7-Monitoring, historisch nachvollziehbar
  • Managementfähigkeit für Gateways / Firewalls, Switches und WLAN Access Points
  • Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen
  • Hosting in der EU bzw. in Deutschland
  • Optionales Hosting des Cloud-Servers im Rechenzentrum eines Managed Service Providers

Update:

Hier finden Sie Beispiele und wichtige Punkte zur Netzinfrastruktur als Handout zum Download

Hier finden Sie die passenden Artikel im Shop

 

<< zurück zur Hauptseite

 

 

Digitalpakt Schule: Der Weg zum digitalen Klassenzimmer
Digitalpakt Schule: Der Weg zum digitalen Klassenzimmer