Digitalpakt Schule: Der Weg zum digitalen Klassenzimmer

Digitalisierung prägt unsere Lebenswelt

Nach erfolgter Grundgesetzänderung und Unterzeichnung der gemeinsamen Verwaltungsvereinbarung, haben Bund und Länder zum 17.05.2019 den DigitalPakt auf den Weg gebracht. Mit dem Digitalpakt haben die deutsche Bundesregierung und der Deutsche Bundestag im Jahr 2018 die Absicht bekundet, die Digitalisierung in den allgemeinbildenden Schulen mit 5 Milliarden Euro zu fördern. Diese werden bis 2024 bereitgestellt.

Mit dem DigitalPakt wollen Bund und Länder eine Zeitenwende einläuten und die Digitalisierung in unseren Schulen voranbringen. Eine wichtige Voraussetzung ist das technisch-pädagogische Konzept der einzelnen Schulen (z.B. eines Medienentwicklungsplanes). Der MEP ist essentiell für die Beantragung der Fördergelder, denn nur wenn der Aufbau der Lerninfrastrukturen und ein stimmiges Konzept für Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte entwickelt wird, zahlen sich die Investitionen langfristig aus.  Viele Schulverantwortliche stellen sich nun die berechtigte Frage, wie man möglichst schnell an diese willkommene Finanzspritze gelangt. 

Zur Realisierung aller im jeweiligen Medienkonzept einer Schule vorgesehenen Anforderungen, ist die  Auswahl geeigneter Komponenten essentiell. Die Schulen benötigen Materialen wie schnelles WLAN, Router, Tablets, interaktive Whiteboards usw. Dazu darf der Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden.

Die Schulen haben zwar das pädagogische Wissen aber es fehlt schlicht und ergreifend das technische Knowhow, um solche Konzepte aufzusetzen. Genau hier können Sie helfen und Türöffner für spannende vernetze Projekte im Bildungswesen sein. Schulen und deren Träger können sich Ihr Wissen sichern und ihre "Digitalisierungsprojekte" mit Ihrer Hilfe planen. Dadurch entstehen schlüssige Konzepte und Anwendungsbeispiele womit  Sie wieder punkten können.

Sie als Fachhändler sollten zunächst vertrieblich aktiv werden. Knüpfen Sie Kontakte zu Schulen oder gehen Sie direkt  auf den jeweiligen Sachaufwandsträger (Städte, Gemeinde, Kommunen) zu.  Der Sachaufwandsträger ist letztendlich auch für die Vergabe der Gelder nach Freigabe vom Land verantwortlich. Beim Träger erfahren Sie auch an welcher Stelle Sie die Schulen und Medienberater auf dem  Weg zur digitalen Schule unterstützen können.

Beachten Sie:  Die Beratung für Netzdienstleistungen ist förderfähig. Dazu gehören zum Beispiel eine WLAN-Ausleuchtung  und die Planung der Netzinfrastruktur.

Bei der Planung der Netzinfrastruktur können wir mit Ihnen die passenden Produkte zur Neuausstattung oder zum Upgrade zusammenstellen. Ein breites Produkt- und Schulungsportfolio von APC, Hikvision, Intercoax, Lancom, Telegärtner und Terra runden das Gesamtpaket nachhaltig ab.

Auch die lange Suche nach den Ausschreibungstexten der Hersteller können Sie sich sparen. Diese können Sie direkt bei  uns anfordern ohne lange danach zu suchen. Sie erhalten von uns ein individuelles Angebot, welches Sie direkt ohne Umwege einreichen können.

Langfristig können Sie auch von regelmäßigen Fortbildungsangeboten für Lehrer und Lehrerinnen sowie vom technischen Support  und der Wartung vor Ort profitieren (das Schulen der Lehrer und Lehrerinnen ist ein wichtiger Teil des Medienbildungsplanes).

Kurz gesagt wo bei wir Sie unterstützen:
  • Wir beantworten Ihre Fragen rund um den DigitalPakt
  • Zusammenstellung der Komponenten und eine Mustergrafik ( für kleine bis große Schulen) ist vorhanden
  • Erstellung individueller Angebote
  • Wir  stellen Ausschreibungstexte zu Verfügung
  • Wir bieten mit unseren Partnern zusammen Schulungen zum DigitalPakt an


News zum Digitalpakt Schule

Whiteboards und Displays
Whiteboards und Displays
Notebooks und Tablets
Notebooks und Tablets
WLAN und Netzwerk Infrastruktur
WLAN und Netzwerk Infrastruktur
Homeschooling mit Jabra
Homeschooling mit Jabra
Software Lösungen
Software Lösungen
Der Weg zur digitalen Schule
Der Weg zur digitalen Schule
Anforderungen (Bundesländer)
Anforderungen (Bundesländer)
Häufig gestellte Fragen zum Digitalpakt
Häufig gestellte Fragen zum Digitalpakt